Psychische
Beurteilung

Gestresst durch
die Arbeit?
Oder von der Arbeit?

Das ist hier (nicht) die Frage...

Die Sensibilisierung für das Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz und die Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen muss Chefsache sein. Nur so können Voraussetzungen für eine optimale Arbeitsumgebung und höhere Leistungsfähigkeit geschaffen werden.

Eine Person im Anzug sitzt hinter einem mit Taschentüchern bedeckten Schreibtisch. Anstelle des Kopfes ist ein abgebranntes Streichholz.

Gründe für betriebliche Fehltage*

17,5 %

bedingt durch
psychische Erkrankungen

⌀ 43,4

Fehltage bei
psychischen Erkrankungen

⌀ 18,3

Fehltage bei
anderen Erkrankungen

* BKK Gesundheitsreport 2020

Dienste

wie Krankenkassen, Ärzte, Psychologen und Sicherheitsfachleute bieten in diesem Bereich oftmals und vielfältige Unterstützung an.

Grundsätzlich...

... sollten Unternehmen im besten Fall in der psychischen Gefährdungsbeurteilung die Chance erkennen und diese nicht nur als Pflicht wahrnehmen.

So kann mit der Organisation und Umsetzung des Themas beispielsweise ein zukunftsorientiertes Gesundheitsmanagement initiiert werden. Ein großer Vorteil für Mitarbeiter und Unternehmen.

Eine überforderte Frau hat ihren Kopf auf den Schreibtisch gelegt. Ihren Laptop hält sie wie ein Dach über ihrem Kopf.
Wer muss psychische Gefährdungsbeurteilungen durchführen?

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen und seine Beschäftigten zu schützen.

Alle Unternehmen müssen als sogenannte Erstbeurteilung jene Gefährdungen für ihre Beschäftigten ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben.

Wie oft muss eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

Eine Gefährdungsbeurteilung muss durchgeführt werden, wenn sich gem. § 3 Abs. 1 ArbSchG die Gegebenheiten ändern.

Dies ist bei psychischen Gefährdungen der Fall, wenn sich Arbeitsbedingungen verändern, sich die Fluktuationsrate erhöht oder sich Arbeitsschutzvorschriften ändern.

Welche Faktoren beeinflussen psychische Belastungen am Arbeitsplatz?
  • die Arbeitsaufgabe
  • der Handlungs- und Entscheidungsspielraum
  • die Arbeitsmittel
  • die Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur
  • die Arbeitsorganisation
  • der Arbeitsplatz
Welche Rahmenbedingungen der Faktoren sind zu analysieren?
  • die Intensität der Arbeit im Hinblick auf eine qualitative und quantitative Überforderung
  • die Zeit, der Ablauf, die Kommunikation der Tätigkeit
  • die Arbeitszeitverteilung
  • die Arbeitszeitlage
  • die Arbeitszeitdauer
  • Störungen im Arbeitsablauf und in den Prozessen
  • die Qualität von Klima, Beleuchtung, Geräuschen
  • die Belastungen im beruflichen Sozialleben
  • das Sozial- und Führungsverhalten Vorgesetzter
Was sind die Folgen, wenn die psychische Gefährdungsbeurteilung nicht vorgenommen wird?

Wird die Gefährdungsbeurteilung nicht durchgeführt, erhält der Arbeitgeber einen Hinweis auf seine Pflichtverletzung von der zuständigen Landesbehörde.

Wird innerhalb der damit verbundenen gesetzlichen Pflicht nicht gehandelt, wandelt sich die Pflichtverletzung in eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit Bußgeldern bis zu 25.000,00 EUR geahndet werden.

Im Extremfall können Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder auch höhere Bußgelder verhängt werden.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Wähle deine Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lies bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Cookie-Stufen

Erforderlich
Notwendige Cookies zulassen damit die Website korrekt funktioniert

Externe Medien
Externe Medien wie Google Maps, OpenStreetMap und Youtube zulassen

Statistik
Google Analytics zulassen

Du verwendest einen veralteten Browser. Die Website wird möglicherweise nicht richtig angezeigt. Close