Gefährdungs-
beurteilung

Jeder Arbeitgeber hat die Gefährdungsbeurteilung zu überprüfen und zu aktualisieren (§§ 5 und 6 ArbSchG) und zwar bevor die Arbeitnehmer die Tätigkeit beginnen. Ziel ist es dabei immer, ein sicheres Arbeiten für die Mitarbeiter zu ermöglichen sowie Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

123.626

Berufskrankheitsfälle1,2

2.548

davon mit Todesfolge1,2

6

Mrd. Euro Zahlungsleistungen1,2,3

(1) meldepflichtig, (2) 2021 in Deutschland, DGUV Zahlenstatistiken, (3) Renten, Abfindungen, Beihilfen und ähnlichen

Kurz & Knackig

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Man beurteilt, ob für Mitarbeiter bei einer Tätigkeit und an einem Arbeitsplatz Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit bestehen. Die identifizierten Gefährdungen werden vermerkt und entsprechende Maßnahmen geplant.

Wer schreibt die Gefährdungsbeurteilung?

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet Gefährdungsbeurteilungen für jeden Arbeitsplatz, jede Tätigkeit zu erstellen. Er kann jedoch mit diesen Aufgaben auch eine zuverlässige und fachkundige Person beauftragen.

Wie mache ich eine Gefährdungsbeurteilung? (7 Schritte)
Illustration über die sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Wann ist eine Gefährdungsbeurteilung notwendig?

Als Erstbeurteilung muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden, bevor die Mitarbeiter | innen mit ihren Tätigkeiten beginnen. Dies gilt auch für neue Arbeitsstätten oder neues Werkzeug.

Zudem ist die Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung bei folgenden Anlässen notwendig:

    • Arbeitsunfall
    • Beinaheunfall
    • Berufskrankheiten
    • hohe Fehlzeiten aufgrund berufsbedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen
    • Einrichtung neuer Arbeitsplätze
    • geplante Inbetriebnahme neuer Maschinen
    • Einsatz neuer Gefahrstoffe
    • Änderungen an Arbeitsbereichen
    • Änderungen in der Arbeitsorganisation, in Arbeitsabläufen
    • neue Vorschriften für den Arbeitsschutz
    • aktualisierte Informationen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Welche Maßnahmen kann man draus ableiten?
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • sicherer Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Lärmschutz
  • Lastenhandhabung
  • Umgang mit Gefahr- oder Biostoffen
  • arbeitsmedizinische Vorsorge
Was passiert wenn man keine Gefährdungsbeurteilung macht?

Der Arbeitgeber muss mit einer Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen, wenn keine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen wurde und das Leben oder die Gesundheit eines Mitarbeiters gefährdet wurde.

Welche Arten der Gefährdungsbeurteilung gibt es?

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen  arbeitsbereichbezogenen und tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen.

Folgende Arten sind in jedem Fall durchzuführen:

    • Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

    • Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

    • Gefährdungsbeurteilung von Maschinen und Anlagen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

    • Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

    • Gefährdungsbeurteilungen in Bezug auf den Explosionsschutz

Unerlässlich sind zudem personenbezogene Gefährdungsbeurteilungen, die Mitarbeiter | innen berücksichtigt, die eines besonderen Schutzes bedürfen:

    • Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz (MuSchG)

    • Gefährdungsbeurteilung nach Jugendschutzgesetz (JuSchG)
    • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Mutterschutz

Gefahrstoffe, Strahlungen, Erschütterungen - alles Gefahren für Schwangere

Nach § 10 Mutterschutzgesetz muss der Arbeitgeber für jede Tätigkeit die Gefährdungen (Art, Dauer, Ausmaß) beurteilen, denen eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind ausgesetzt ist oder sein kann, und die Verantwortung dafür übernehmen.

Jugendschutz

Lange Arbeitszeiten, zu schwere Arbeiten, ungeeignete Arbeiten - alles Gefahren für die weitere Entwicklung von Jugendlichen

Die im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) festgelegten Regeln dienen dazu, dass Jugendliche ab 15 Jahren bis zu ihrer Volljährigkeit bei der Arbeit gesund bleiben und nicht in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden.

Psychische
Beurteilung

Dauerstress, Leistungsdruck, ständige Verfügbarkeit - alles Gefahren für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Damit es erst gar nicht soweit kommt und Mitarbeiter arbeitsunfähig oder unzufrieden sind, gibt es die Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen. Dieses Thema des betrieblichen Arbeitsschutzes ist zwar noch relativ jung, bietet aber ein vielseitiges Handlungsgebiet und gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Wähle deine Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lies bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Cookie-Stufen

Erforderlich
Notwendige Cookies zulassen damit die Website korrekt funktioniert

Externe Medien
Externe Medien wie Google Maps, OpenStreetMap und Youtube zulassen

Statistik
Google Analytics zulassen

Du verwendest einen veralteten Browser. Die Website wird möglicherweise nicht richtig angezeigt. Close