Ersthelfer am Arbeitsplatz

Ersthelfende im Betrieb – Lebensretter in Reichweite

Erste-Hilfe-Kurs: Training für Ersthelfer

Schnell handeln kann Leben retten
Ein medizinischer Notfall im Betrieb ist nie planbar – aber er ist jederzeit möglich. Umso wichtiger ist es, dass geschulte Ersthelfende vor Ort sind, die wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Ob Kreislaufzusammenbruch, Schnittverletzung, Stromunfall oder Herzstillstand: Die ersten Minuten entscheiden oft über den Verlauf. Ersthelfende sind ein zentraler Baustein im betrieblichen Arbeitsschutz – und können im Notfall den entscheidenden Unterschied machen.

Gesetzlich vorgeschrieben, praktisch unverzichtbar
Je nach Betriebsgröße schreibt die DGUV Vorschrift 1 eine bestimmte Anzahl an Ersthelfenden vor – in Büros mindestens 5 % der Mitarbeitenden, in Produktionsbetrieben sogar 10 %. Doch über die bloße Zahl hinaus zählen regelmäßige Schulungen, Auffrischungen und praktische Übungen. Nur wer im Notfall ruhig bleibt, Risiken erkennt und richtig reagiert, kann effektiv helfen. Wichtig: Auch der Standort des Erste-Hilfe-Materials, der Notrufnummern und Defibrillatoren sollte allen bekannt sein.

Ausstattung, Schulung, Sichtbarkeit
Betriebliche Ersthilfe funktioniert nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Dazu gehören klar gekennzeichnete Erste-Hilfe-Kästen, gut erreichbare AED-Geräte (Defibrillatoren), ein funktionierendes Notfallmanagement sowie regelmäßige Fortbildungen der Ersthelfenden. Sichtbarkeit ist ebenfalls entscheidend: Aushänge mit Namen und Kontaktinformationen der Ersthelfenden, farbige Westen oder Kennzeichnung durch Piktogramme erleichtern im Ernstfall die Orientierung.

Kultur des Helfens fördern
Ein Betrieb, in dem Erste Hilfe ernst genommen wird, zeigt Wertschätzung für Gesundheit und Sicherheit. Führungskräfte sollten Ersthelfende aktiv unterstützen und für Freistellungen zu Schulungen sorgen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Hemmschwelle zu senken – denn jeder kann helfen! Eine offene Kultur, in der über Notfälle gesprochen und nachbesprochen wird, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und bereitet auf den Ernstfall vor.

Zurück zur Newsübersicht

Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Wähle deine Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lies bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Wir stellen mithilfe eines externen Dienstleisters einen KI-Chatbot zur Verfügung. Der Chatbot ist nur aktiv, wenn bei den Datenschutzeinstellungen zusätzlich zu "Erforderlich" auch "Externe Medien" oder "Statistik" aktiviert ist.

Datenschutz Impressum
Du verwendest einen veralteten Browser. Die Website wird möglicherweise nicht richtig angezeigt. Close