Bildschirmarbeit im Fokus

Schutz für Augen, Körper und Konzentration

Mann mit Brille auf Bürostuhl am Schreibtisch sitzend, Blick in die Kamera

Egal, ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs, die moderne Arbeitswelt ist ohne digitale Arbeitsplätze kaum mehr vorstellbar. Einerseits ein Fortschritt für die Flexibilität der Arbeitswelt, birgt diese allerdings auch Gefahren. Stundenlange Bildschirmarbeit kann körperliche Beschwerden verursachen und die mentale Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Verspannungen, trockene Augen, Kopfschmerzen oder Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen. Umso wichtiger ist es, präventiv für ergonomische Bedingungen, gesunde Arbeitsgewohnheiten und regelmäßige Pausen zu sorgen.

Belastungen für Körper und Psyche

Langes Sitzen, eine ungünstige Körperhaltung, schlechtes Licht oder monotone Bildschirmarbeit wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Der Bewegungsmangel führt oft zu Rücken- und Nackenschmerzen. Zusätzlich kann eine schlechte Haltung auf Dauer sogar chronische Beschwerden verursachen. Auch die Psyche leidet: Reizüberflutung, ständige Erreichbarkeit und fehlende Erholungsphasen fördern Stress und Konzentrationsprobleme. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Bildschirmarbeitsplätze sicher zu gestalten und gesundheitsgerechte Bedingungen zu schaffen.

Prävention durch Ergonomie, Bewegung und Achtsamkeit

Die Basis ist ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz. Dazu gehören höhenverstellbare Tische und Stühle, ein richtig eingestellter Monitor sowie eine gute Beleuchtung. Auch die Position von Tastatur und Maus sollte regelmäßig überprüft werden. Wichtig ist: Bewegung integrieren! Kleine Übungen, Haltungswechsel und kurze Spaziergänge aktivieren den Kreislauf und entlasten Muskeln und Gelenke. Ebenso entscheidend ist ein bewusster Umgang mit digitalen Reizen. Feste Pausenzeiten, gezielte Bildschirmpausen (z. B. 20-20-20-Regel) und digitale Achtsamkeit fördern Konzentration und geistige Frische.

Gesundheitsschutz durch Struktur, Technik und Kultur

Gesunde Bildschirmarbeit braucht klare Regeln und eine unterstützende Unternehmenskultur. Schulungen für ergonomisches Arbeiten, Hinweise zur Selbstfürsorge sowie technische Hilfsmittel (z. B. Blaulichtfilter, höhenverstellbare Monitore) können Mitarbeitende entlasten. Eine offene Kommunikation über Belastungen sowie das ernsthafte Interesse der Führungskräfte an Gesundheitsthemen schaffen Vertrauen und fördern das Wohlbefinden. So wird auch die Bildschirmarbeit ein Bestandteil des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes – nachhaltig und wirkungsvoll.

Zurück zur Newsübersicht

Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Wähle deine Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lies bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Wir stellen mithilfe eines externen Dienstleisters einen KI-Chatbot zur Verfügung. Der Chatbot ist nur aktiv, wenn bei den Datenschutzeinstellungen zusätzlich zu "Erforderlich" auch "Externe Medien" oder "Statistik" aktiviert ist.

Datenschutz Impressum
Du verwendest einen veralteten Browser. Die Website wird möglicherweise nicht richtig angezeigt. Close